Endloskarte Happy Birthday? Die Endloskarte kenne ich doch schon, wirst du jetzt vielleicht denken. Denn ich hatte dazu hier schon mal ein Videotutorial gemacht. Warum dann jetzt nochmal? Nun ja, zum einen, weil das einfach eine ganz tolle Kartenform ist. Zum anderen, weil ich im Vergleich zur letzten Karte ein bisschen was geändert habe. Außerdem denke ich, dass das jetzt eine Anleitung ist, die wirklich absolut wasserdicht ist und immer funktioniert. Denn die Technik für die Endloskarte ist nicht ohne Tücken. Ein bisschen zu weit am Rand oder zur Mitte geklebt und schon hängt es und der Endlos-Effekt ist nicht mehr möglich.
Mit einem ganz kleinen Trick, den ich dir im Video zeige, kannst du allen „Verhängnissen“ aus dem Weg gehen. Falls du dich also bisher noch nicht an das Projekt Endloskarte herangetraut hast oder aufgegeben hast, weil schon die Kartenbasis nicht wirklich funktioniert hat, bitte ich dich, der Karte noch eine Chance zu geben. Denn wenn es richtig gemacht ist, ist die Karte ein absoluter Hit.
Meine Bilder sollen dich inspirieren, deine eigene Karte kann natürlich ganz anders aussehen. Schau dir das Video an, in dem ich auch die einzelnen Seiten nochmal zeige und ein bisschen was dazu erzähle:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Eine Musical Explosionsbox hat sich eine Kundin gewünscht. Sie wollte zum 75. Geburtstag Karten für das Beatles Musical stilvoll verschenken. Dazu musste es eine Box im XXL Format sein., denn die Konzert-Tickets sollen komplett, ohne zu knicken, hineinpassen.
Das kannst du auf dem Foto wahrscheinlich gar nicht erkennen, aber die Explosionsbox hat die Maße 21 x 12 cm und ist 15 cm hoch!
Um eine Box mit dieser Größe umzusetzen, habe ich zunächst ein bisschen getüftelt. Am Ende sollte alles passen und vor allem auch stabil sein.
Hier kannst du den Aufbau im Inneren der Box sehen. Eine richtige Bühne mit Vorhang und im Backstage-Bereich sind die Tickets und die Glückwunschkarte in einem Extra Fach untergebracht.
Auf dem nächsten Foto kannst du die Bestuhlung genauer sehen. Rote „Polstersessel“, wie in einem richtigen Theater. Ich würde mich nicht wundern, wenn gleich tatsächlich eine Band auf die Bühne gestürmt kommt 😉
Die Box ist in enger Zusammenarbeit mit der Kundin entstanden. Dafür sind einige e-mails und Fotos vom Fortschritt der Box hin- und hergeschickt worden. Aber der Aufwand hat sich gelohnt, die Kundin war begeistert. Und das ist schließlich die Hauptsache.
Wenn das kein Grund zum Feiern ist. Seit zwei Jahren gibt es die Gruppe Global Stampin Friends. Wir machen jeden Monat einen BlogHop zu einem besonderen Thema. Diesmal feiern wir uns selbst: HAPPY ANNIVERSARY!
Für mich war naheliegend, dass ich heute die Geburtstagsdeko für den Geburtstag meiner Tochter vorstelle. Weil sie sich für die Einladungen das Thema Traumhaft Tropisch ausgesucht hat, bin ich auch bei der Deko dabei geblieben. Hier siehst du als erstes die Partyhütchen. Gemacht habe ich sie mit Hilfe eines Tools von WeR Memory Keepers. Die Puschel und der untere Rand sind aus Honigwabenpapier. Das blaue Hütchen war für meinen Sohn.
Ich war mir nicht sicher, ob die 14 jährigen Damen die Hüte auch aufsetzen würden, aber sie fanden es total witzig und waren begeistert.
Auf den Schokoladenkuchen kam ein Caketopper (du siehst ihn auf dem unteren Bild) den ich auf einen Strohhalm gespießt und dann auf den Kuchen gesteckt habe. Der ausgestanzte Schriftzug kommt besser zur Geltung, wenn du ihn mit einem zweiten Stanzteil in einem dunkleren Ton quasi als Schatten hinterlegst.
Natürlich gab es auch kleine Gastgeschenke. Sie sind mit dem Envelope Punchboard gemacht. Es reicht jeweils ein Bogen des Designerpapiers für eine Schachtel. Der Spruch ist aus den Klitzekleinen Grüßen.
Für den Verschluss kam zusätzlich noch das Geschenkschachtel-Punchboard zum Einsatz, denn damit kannst du wunderbar zwei gegenüberliegende Laschen stanzen, sodass sie sich zusammenstecken lassen.
Für das Geburtstagskind gab es selbstverständlich auch noch eine Geburtstagskarte. Die stelle ich dir aber demnächst ausführlich vor, deshalb hier nur ein kleiner Blick darauf:
Jetzt schicke ich dich mit einem Happy Anniversary! weiter zum nächsten Beitrag des BlogHops, den du bei Amber
Und wie immer die komplette Liste für den direkten Hüpfer oder für den Fall eines Ausfalls 😉
Traumhaft Tropisch. Sehr kurzfristig sind gestern – am ersten Schultag nach den großen Sommerferien – diese beiden Geburtstagseinladungen weitergegeben worden. Meine Tochter feiert morgen mir ihren beiden besten Freundinnen und war sich bis zur letzten Minute nicht sicher, ob sie an einem Schultag oder lieber am Wochenende feiern möchte.
Jetzt wird es also eine kleine Party morgen und eine kleine Party am Wochenende. Na gut, die Mädels sind ja momentan in einem Alter, in dem die Geburtstagsfeiern recht entspannt ablaufen.
Für die Einladungen sollte es etwas sein, dass zum Wetter passt. Also war gleich klar: Traumhaft Tropisch muss her. Wobei man sich ja inzwischen über das Wort Traumhaft streiten kann. Mein Mann zum Beispiel würde einen Regentag traumhaft finden.
Soll ich noch etwas über die Karten erzählen? Das Designerpapier Traumhaft Tropisch ist in Kirschblüte und den Farben Grüner Apfel mit Lindgrün. Dazu habe ich ein paar Blätter und Blüten gestanzt und gestempelt mit dem Stempelset Tropenflair und den Stanzen Palmengarten. Der rechte Rand der Karte ist ebenfalls gestempelt. Mit dem Stamparatus habe ich die Hinge Technik genutzt, also die Stempelplatte immer ein Stück weiter seitlich versetzt. An manchen Stellen überlagert sich dabei der Stempelabdruck und es entstehen etwas dickere Striche.
Das Banner ist mit dem Set Bannereien gemacht. Auch hier leistet der Stamparatus wieder gute Hilfe, um den Text passgenau in das Banner zu stempeln.
Wenn das Wetter morgen zur Geburtstagsfeier noch einmal Traumhaft Tropisch ist, wäre das für mich ok. Aber danach darf es ausgiebig regnen, was meinst du?
Heute zeige ich dir mein neues Videotutorial Magic Card. Die Magic Card ist ein etwas aufwändigeres Projekt, aber es lohnt sich, weil der Effekt ein ganz besonderer ist: Die Karte verwandelt sich, wenn du sie herausziehst.
Diese Verwandlung kannst du am besten in meinem Video sehen. Auf dem Bild oben erkennst du, dass plötzlich goldene Punkte auf der Karte sind, es passiert aber noch mehr.
Am eindrucksvollsten ist der Effekt, wenn sich eine Motivkontur beim Herausziehen mit Farbe füllt. Ich wollte aber das Stempelset Broadway Birthday für meine Karten. Dabei hatte ich nämlich schon genau im Hinterkopf, wer diese Magic Cards bekommen würde.
Inzwischen sind beide Geburtstagsgrüße angekommen, also gibt es keinen Grund mehr, die Anleitung noch länger zurückzuhalten 😉
Wenn du also sehen willst, was bei der Magic Card noch passiert, schau dir mein Video an.
Und zusätzlich findest du wie immer die Anleitung auf meiner Anleitungsseite inklusive der Zutatenliste mit den genauen Materialangaben und Maßen.
Übrigens war der Stamparatus für mich eine große Hilfe beim basteln der Karten. Es geht natürlich auch ohne, aber ich kann dir (nicht nur) für dieses Projekt den Stempelpositionierer wärmstens empfehlen.
Und für morgen kann ich dir empfehlen, hier wieder vorbeizuschauen, denn es findet ein BlogHop zur Farbe Grapefruit statt.
Selbst wenn die Farbe nicht den Top-Favorit ist, wirst du bestimmt ganz viele tolle Ideen von mir und meinen Demo-Kolleginnen bekommen.
Kraft der Natur: In diesem Beitrag findest du ein paar Beispiele und Anregungen mit dem tollen Stempelset.
Die erste Karte habe ich aus dem Jahreskatalog nachgebastelt. Das ist immer ein bisschen Detektivarbeit, weil nicht immer die Informationen mitgeliefert werden, was für eine Vorlage verwendet wurde. Hier war es relativ einfach, denn die meisten Zutaten sind direkt auf der Katalogseite abgebildet.
Da ist zum einen natürlich das wunderschöne Designerpapier, das hier nur ein kleines bisschen im Hintergrund zu erkennen ist. Mir tut es schon ein bisschen weh, so viel Papier „zu verschwenden“ 😉
Die Bäume sind alle in Meeresgrün gestempelt, wobei ich hinten den dritten Stempelabdruck, davor den zweiten und ganz vorne direkt gestempelt habe Und davor stehen nochmal zwei Bäume, die ausgestanzt und aufgeklebt wurden. Neben Meeresgrün ist die Hauptfarbe Wildleder. Direkt auf der Grundkarte habe ich ein paar Blätterzweige Ton in Ton gestempelt. Besonders hübsch sind auch die kleinen Blätter-Accessoires, dieses in Kupfer mit Leinenfaden „angebunden“. Tatsächlich ist beides mit einem Gluedot festgeklebt.
Es hat mir unglaublich viel Spaß gemacht, diese Karte nachzuempfinden. Ein bisschen eigener Stil kommt ja trotzdem immer durch. Und so entsteht jedes Mal eine unvergleichliche Karte.
Kraft der Natur ist einfach ein wunderschönes Stempelset. Auch diese beiden Karten habe ich nach einer Katalogvorlage gebastelt. Sie hätten großartig zu unserem KreativHop „Alles Grapefruit“ gepasst, ich hätte nur das Blütenrosa gegen Grapefruit austauschen müssen. Aber beim BlogHop wollte ich doch etwas komplett Eigenes vorstellen.
Einen kleinen Unterschied zwischen den beiden Karten kannst du vielleicht entdecken? Bei der linken Karte ist die Baumscheibe heller, ich habe dafür den zweiten Stempelabdruck genommen. Am Ende gefällt mir aber doch die dunklere Version besser. Das Motiv ist von Hand ausgeschnitten, für die andern Stempel gibt es passende Framelits.
Damit der Spruch gut lesbar ist, habe ich ihn in weiß embosst.
Wenn du genau hinschaust, siehst du ganz im Hintergrund die Holzmaserung in weiß auf dem Grapefruit-Farbkarton. Dafür habe ich meinen großen Hintergrundstempel und das Stempelkissen in Craft Flüsterweiß aus dem Schrank gekramt.
Ein bisschen Farbe kommt durch die Blätterzweige in Meeresgrün auf die Karte. Ohne diesen Farbtupfer wären die Karten tatsächlich etwas blass.
Das ist das Schöne am „Kartennachbasteln“: Man benutzt nicht nur seine eigenen Lieblingssachen (meistens immer die gleichen), sondern verwendet auch mal vernachlässigte Dinge. Wie in diesem Fall der Hintergrundstempel und die Craft Tinte. Oder man muss kreativ werden. Weil ja meist nicht alles, was im Original vorgegeben ist, auch im eigenen Bastelreich vorhanden ist.
Ruhe Kraft Gelassenheit – Wer wünscht sich das nicht ab und zu? Die nächste Karte mit Kraft der Natur kann uns wenigstens daran erinnern, mal durchzuatmen, bevor uns der Alltagsstress wieder packt.
Auch diese Karte habe ich aus dem Jahreskatalog von Stampin‘ Up! „kopiert“ beziehungsweise interpretiert. Das Original findest du auf Seite 144. Die Vorderseite der Karte ist komplett mit Designerpapier Holzdekor beklebt. Das Banner ist aus Designerpapier Poesie der Natur und davor ist ein Quadrat, das ich mit dem Burlap Hintergrundstempel in der Farbe Grapefruit bestempelt habe.
Für die Bäume gibt es glücklicherweise ein Thinlit, um sie auszustanzen. Genau wie für die Blätter, die hinter dem Banner hervorschauen. Die Blätter haben noch eine weitere Besonderheit: Zusätzlich zu den Stanzformen, die die Konturen ausstanzen, gibt es auch noch welche, die eine Blätterstruktur in das Papier prägen. Besonders gut klappt das mit den neuen Prägeunterlagen für die BigShot. Auf dem unteren Bild kannst du den Effekt sehr gut sehen.
Ruhe, Kraft und Gelassenheit versuche ich selbst in dieser Woche zu sammeln, denn es ist meine letzte Urlaubswoche. Danach wird es wieder stressig werden, aber da ich einen neuen Ausbildungskurs übernehme, freue ich mich schon darauf.
Mit der Ruhe wird es diese Woche aber nicht so gut klappen, denn es stehen noch die Einschulung meines Sohns aufs Gymnasium und der Geburtstag meiner Tochter auf dem Programm. Da ist wohl eher Gelassenheit gefragt 😉
Trotzdem oder deswegen dreimal Ommmmmm für Ruhe Kraft Gelassenheit und die Kraft der Natur.
Heute ist dein Tag – Ausgerechnet der Namensgeber der nächsten Karte ist NICHT aus dem Stempelset Kraft der Natur. Doch für meine etwas andere Glückwunschkarte fand ich den Spruch sehr passend.
Diesmal also ohne Torte, Kerzen oder andere übliche Details. Stattdessen die schönen Blätter in stimmigen Farben vor Designerpapier in Brombeermousse.
Weil ich von dem Juteband, das im Originalentwurf verwendet wird, nichts mehr da hatte, habe ich einfach ein paar Stücke Kordel nebeneinander aufgeklebt. Anschließend platzierte ich die Blätter davor und dahinter. Dabei hilft es, eine große Auswahl an großen und kleinen Blättern in den verschiedenen Farben vorzubereiten. Denn durch Ausprobieren stellst du schnell fest, wie die einzelnen Elemente am besten zueinander passen. Mit Vorlage ist es natürlich einfacher 😉
Mit ein paar Änderungen bei den Farben und dem Hintergrundpapier lässt sich auch diese Karte wieder gut abwandeln. Zum Herbst vielleicht mir dem neuen Merlotrot und Mangogelb? Das muss ich unbedingt testen.
Da ich gerade wieder einen Vorrat an Trauerkarten stemple, kann ich mir diese Karte mit Kraft der Natur auch sehr gut in schwarz, weiß und grau vorstellen. Ich denke, das werde ich ebenfalls ausprobieren.
Es ist wieder Zeit für eine Schmetterlingskarte. Auch diese ist, wie die Karte, die ich dir hier gezeigt habe, mit dem großen Schmetterling aus dem Thinlitset Frühlingsimpressionen als Blickfang. Im Hintergrund siehst du ein Mauermuster, das ich mit silberner Embossingpaste und einer Dekoschablone gemacht habe.
Die Embossingpaste oder auch Strukturpaste gibt es inzwischen in drei verschiedenen Varianten im Katalog von Stampin‘ Up!: Neben der silbernen gibt es auch die Paste in Seidenglanz, die schön schimmert und das ganz „normale“ Weiß. Mit ein paar Tropfen Nachfülltinte kannst du die Strukturpaste einfärben. Mit der silbernen habe ich das noch nicht ausprobiert, dürfte aber einen interessanten Effekt ergeben…
Eingefärbt ist auch wieder das Schleifenband mit einem Aquapainter und Stempelfarbe in Amethyst. Wie das funktioniert habe ich in einem kleinen Videotutorial erklärt.
Zum Einfärben und Auftragen der Embossingpaste gibt es ebenfalls eine Anleitung, inklusive einem Tutorial für ein Goodie.
Neue Videos sind in Vorbereitung. Ich freue mich, dass ich immer mehr positives Feedback zu meinen Anleitungen bekomme. Das motiviert mich sehr und zum Glück gehen uns die Ideen ja nie aus.
Bei dieser Karte glänzt das Papier, denn auf dem Designerpapier sind goldene Streifen. Der eigentliche Blickfang ist aber das Etikett: Mit dem größten Framelit aus Bestickte Etiketten und einem Geburtstagsstempel aus dem Set Wunderbare Worte.
Für Karten in diesem Stil kannst du sehr gute deine Designerpapier Reste verwenden. Ich habe es hier direkt auf die Grundkarte aufgeklebt und den Übergang mit einem Samtband in Himbeerrot gestaltet. Das Band verläuft auch komplett auf der Innenseite.
Mit nur ganz wenig Aufwand erzielst du so einen tollen Effekt. Die Bestickten Etiketten sind so detailliert, dass sie schon ganz für sich alleine ein Blickfang sind.
Das Stempelmotiv habe ich mit einem ovalen Framelit ausgestanzt. Wie schön, dass es genau in das Etikett hineinpasst. Es durfte aber auch keinen Millimeter breiter sein, sonst hätte ich ein wenig abschneiden müssen.
Über und unter dem Samtband habe ich das fertige Etikett mit Dimensionals festgeklebt. Damit hat die Karte alles, was sie braucht.
Das Designerpapier aus dem letzten Saisonkatalog erschlägt einen ja fast, wenn man auf den kompletten Bogen schaut. Mir sind die meisten Bögen eindeutig zu knallig und bunt. Aber in kleinen Mengen eingesetzt: Ein Traum!
Der ist ja sooooo niedlich! Trotzdem musste ich lange überlegen, was das überhaupt für ein Postcard Pals Tier ist. Irgendwie stand ich auf dem Schlauch. Ein Hamster? Ein Biber? Aber im Team haben wir es schließlich herausgefunden: Es ist ein Otter!
Für die Umsetzung meiner Kartenidee musste es für mich unbedingt ein Vintage-Look sein. Deshalb her mit Vanille Pur und einem schönen Hintergrundpapier.
Als Braunton hat sich Wildleder aufgedrängt. Damit habe ich das Motiv gestempelt und anschließend mit Aquarellstiften koloriert.
Noch ein paar Stanzteile und Perlen passen auch ganz gut auf die Karte. Im Hintergrund siehst du wieder einmal ein Zierdeckchen in Perlglanzoptik.
Dass der Spruch auf englisch ist, stört nicht weiter. Ich habe sehr viele englischsprachige Kollegen und überhaupt müssen alle englisch können, denn das ist immerhin die Sprache der Luftfahrt.
Morgen zeige ich dir den zweiten Postcard Pal und spätestens dann bekommst du bestimmt auch Lust, Stempelmotive zu kolorieren, wollen wir wetten?
Die Karte mit dem Kuchenlaster musste ich gleich zweimal basteln. Nicht, weil ich einen Vorrat anlegen wollte, sondern weil mein Sohn auf einen Zwillingsgeburtstag eingeladen war. Natürlich braucht da jedes der beiden Geburtstagskinder eine eigene Karte. Zum Glück haben sie unterschiedliche Lieblingsfarben, sodass sich die Karten immerhin darin unterscheiden.
Beim Ausmalen der Kuchenlaster hat mein Sohn mitgeholfen. Den Rest durfte ich übernehmen. So sind diese beiden Karten in Pazifikblau und Wasabigrün entstanden.
Das Thema Kuchen und Eis war naheliegend, weil sich die Zwillinge einen Gutschein beziehungsweise Geld für die Eisdiele gewünscht haben. In der besten Eisdiele unserer Stadt gibt es auch sehr leckere Waffeln und Kuchen.
Deshalb ist in den Karten auch ein Umschlag eingeklebt, in dem sich das Geld für den Eisdielen-Besuch befindet.
Bei den beiden Muffins auf der Vorderseite weiß ich gar nicht mehr, woher ich die habe. Die sind mir wohl irgendwann einmal in den Einkaufskorb gefallen und wollten unbedingt mit. Jetzt haben sie auf den Geburtstagskarten einen schönen Platz gefunden.